Zum Hauptinhalt springen

Die DLG prüft N-/P-reduzierte Futtermittel

Qualität und Sicherheit in der Wertschöpfungskette

DLG-Gütesiegel: Mehr Qualität auf dem Futtermittelmarkt

Angesichts immer komplexerer Anforderungen an die Tierhaltung müssen Futtermittel eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Sie dienen nicht nur der Bedarfsdeckung, sondern sind ein Garant für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Tiere, für eine umwelt- und tiergerechte Erzeugung von Lebensmitteln, für Sicherheit und Qualität in der Wertschöpfungskette und für die Wirtschaftlichkeit des Betriebes.

Nutztierhalter müssen sich auf die Qualität ihrer Futtermittel verlassen können. Das DLG-Gütesiegel steht für Transparenz und Qualität in der Futtermittelproduktion. Die Experten des DLG-Testzentrums Technik und Betriebsmittel stellen sicher, dass die Produkte von höchster Qualität sind und halten diese durch regelmäßige Prüfungen auf der Basis aktueller Qualitätsstandards kontinuierlich aufrecht.

Im Fokus: N-/P-reduziertes Futter

Um Nährstoffüberschüsse reduzieren oder gar vermeiden zu können, ist es ratsam, die Nutztiere möglichst genau mit Rohprotein und Phosphor zu versorgen. Der N- und P-Reduktion sind jedoch physiologische Grenzen gesetzt, denn die Fütterung muss jederzeit eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sicherstellen. Im Mittelpunkt der Prüfung für das DLG-Gütesiegel "N-/P-reduzierte Futtermittel" steht daher die optimale Versorgung der Tiere mit Eiweiß bzw. Aminosäuren und Phosphor bei gleichzeitiger maximaler Reduzierung der Stickstoff- und Phosphorausscheidung über Kot und Urin.

FuttermittelPrüfkriterienZiele
N-/P-reduzierte Schweinefuttermittel 
  • Überprüfung der Rezeptur und der Konzeption des Futters
  • Analytische Bestimmung von Rohprotein, Lysin, Calcium, Phosphor im Produkt sowie wesentlichen Einzelkomponenten
  • Rechnerische Ermittelung der Anteile der Aminosäuren zueinander und zum Energiegehalt und Bewertung der Phytasezulage
 
Erfüllung der Nährstoffvorgaben einer sehr stark N-/P-reduzierten Fütterung gemäß DLG-Merkblatt 418
N-/P-reduzierte
Milchviehfuttermittel
 
  • Überprüfung der Rezeptur und der Konzeption des Futters
  • Analytische Bestimmung von Rohprotein, Calcium, Phosphor im Produkt sowie wesentlichen Einzelkomponenten
  • Rechnerische Ermittelung der Gehalte an nutzbaren Rohprotein und der ruminalen N-Bilanz aus Produktrezeptur und zugrundeliegender Rationsplanung
 
Erfüllung der Nährstoffvorgaben einer N-/P-reduzierten Fütterung gemäß DLG-Merkblatt 444
N-/P-reduzierte
Geflügelfuttermittel
 
  • Überprüfung der Rezeptur und der Konzeption des Futters
  • Analytische Bestimmung von Rohprotein, Lysin, Calcium, Phosphor im Produkt sowie wesentlichen Einzelkomponenten
  • Rechnerische Ermittelung der Anteile der Aminosäuren zueinander und zum Energiegehalt und Bewertung der Phytasezulage
 
Erfüllung der Nährstoffvorgaben einer N-/P-reduzierten Fütterung von Jung- und Legehennen sowie einerstark N-/P-reduzierten Fütterung
von Masthähnchen gemäß DLG-Merkblatt 457

Ein Zeichen, dem Landwirte vertrauen

50 % halten eine Kennzeichnung von Futtermitteln für wichtig.

60 % kennen DLG-Auszeichnungen für Futtermittel.

70 % schätzen Futtermittel mit einer DLG-Auszeichnung wegen der hohen Qualität.

84 % sind überzeugt, dass DLG-geprüfte Futtermittel keine über die gesetzlichen Grenzwerte hinausgehenden verbotenen oder unerwünschten Bestandteile enthalten.

Kontakt

DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt
Max-Eyth-Weg 1 • 64823 Groß-Umstadt
Tel.: +49(0)69 / 24 788-600 • Tech@DLG.org