


Internationale DLG-Lebensmittelprüfung
für Bier, Craft Bier und Biermischgetränke
So testen unsere Experten

In den abschließenden sensorischen Blindverkostungen bewerten die Sachverständigen, ob das Endprodukt in seinen Geruchs- und Geschmackseigenschaften typisch für die Biersorte ist. Das Testen durch zehn Experten, die im Einzelprüfverfahren nach wissenschaftlichen Anforderungen die Biere bewerten, gehört zu den Besonderheiten der DLG-Prüfung.

In Laboruntersuchungen werden eine Bieranalyse und eine Prüfung der biologischen Haltbarkeit durchgeführt. In der Bieranalyse kontrollieren die Experten die Stammwürze, die Haltbarkeit des Schaums, die Farbe, den Trübungsgrad sowie den Kohlendioxid- und Ethanolgehalt des Bieres.

Im Mittelpunkt der DLG-Qualitätsprüfung stehen Kriterien wie Schaumstabilität, Sortengeschmack und die Reinheit der Biere. Die sensorische Bewertung und analytische Untersuchung von zwei Bierabfüllungen (A- und B-Probe) ermöglicht Aussagen zur Geschmacksstabilität der Biere. Dies ist einer der wichtigsten Unterschiede zu anderen am Markt angebotenen „Bierwettbewerben“, welche nur Einzelproben bewerten.

Die DLG-Prüfung ist einer der anspruchsvollsten Bier-Tests weltweit. Über drei Monate werden die Biere umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Qualitätsprüfung wird in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität durchgeführt.
Alle Auszeichnungen

Untergärige Biere
Obergärige Biere
Hefehaltige obergärige Biere
Bierbasierte Getränke
Malzbasierte Getränke
Biobiere

Der Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung der deutschen Brauwirtschaft. Die Preisträger hatten zuvor bei der DLG-Qualitätsprüfung für Bier die besten Gesamtergebnisse erzielt.

Zahlreiche Brauereien lassen ihre Produkte seit vielen Jahren freiwillig durch die Experten der DLG testen. Um dieses Qualitätsstreben zu fördern, vergibt die DLG die Herstellerauszeichnung „DLG-Preis für langjährige Produktqualität“. Diese Auszeichnung für langjährig getestete Produktqualität bei den DLG-Qualitätsprüfungen wird jährlich durch die DLG an Hersteller von Lebensmitteln verliehen.

„Bestes Bier“ in 12 Kategorien:
- Alkoholfreies Bier
- Bockbier
- Doppelbock
- Export
- Kellerbier
- Märzenbier
- Pilsener
- Biermischgetränk
- Schankbiere
- Vollbier
- Weizenexportbier
- Weizenvollbier

Für Produkte, die mindestens 5 Jahre in Folge erfolgreich an den DLG-Qualitätsprüfungen teilgenommen haben, kann der „DLG-Classic“ beantragt werden. Bezugsjahr ist das erste erfolgreiche Prämierungsjahr. Die Werbung mit den Zeichen ist nur in unmittelbarer räumlicher Verbindung mit der Nennung der (des) prämierten Erzeugnisse(s) gestattet. Nutzung des Zeichen verlängert sich automatisch durch die jährliche erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen DLG-Qualitätsprüfung.

Lebensmittel, die eine DLG-Prämierung erhalten haben, können zusätzlich auf besondere Eigenschaften oder Produktversprechen getestet werden. Mit „DLG-Claims“ können Lebensmittelproduzenten noch stärker vom Know-how der DLG-Experten und der hohen Ausstrahlungskraft der Qualitätsauszeichnungen profitieren.
Kontakt
Thomas Burkhardt • Tel. +49 69 24788-356 • T.Burkhardt@DLG.org