Zertifizierung von festen Biobrennstoffen

Bei festen Biobrennstoffen ist es wichtig, auf das Ascheschmelzverhalten zu achten. Die Produkte werden nach DIN EN 14961-1, DIN EN 14961-2 und DIN EN 14961-3 geprüft. Dabei werden sie auf Partikelgröße, Heizwert oder Gehalte an Stickstoff und Schwermetallen kontrolliert.

DLG-Prüfkriterien

Holzhackschnitzel

  • Anforderungen nach DIN EN 14961-1: Partikelgröße, Wasserdichte, Schüttdichte, Aschegehalt, Heizwert, Gehalte an Stickstoff, Schwefel und Chlor, Gehalte an Schwermetallen
  • Ascheschmelzverhalten

Holzpellets

  • Anforderungen nach DIN EN 14961-2: Durchmesser und Länge, Wassergehalt, Schüttdichte, Feinanteil und mechanische Festigkeit, Aschegehalt, Heizwert, Gehalte an Stickstoff, Schwefel und Chlor, Gehalte an Schwermetallen
  • Ascheschmelzverhalten

Holzbriketts

  • Anforderungen nach DIN EN 14961-3: Durchmesser, Länge, Breite, Höhe, Wassergehalt, Partikeldichte, Aschegehalt, Heizwert, Gehalte an Stickstoff, Schwefel und Chlor, Gehalte an Schwermetallen
  • Ascheschmelzverhalten

Scheitholz

  • Anforderungen nach DIN EN 14961-1: Farbe und Aussehen der Scheite und Schnittflächen, mittlere Länge und Durchmesser, Wassergehalt, Volumenanteil an Spaltholz, Aschegehalt, Heizwert, Gehalte an Stickstoff, Schwefel und Chlor, Gehalte an Schwermetallen
  • Ascheschmelzverhalten
  • Anteil an Schimmel und Fäulnis