Die DLG TestService zählt zu den führenden Prüforganisationen für Fahrzeugtechnik mit den Schwerpunkten Land- und Forstwirtschaft, Baumaschinen, Lichttechnik und Beleuchtung. International erfahren und kompetent vernetzt, bietet das DLG-Testzentrum Ihnen umfangreiche Prüf- und Testdienstleistungen im Rahmen von genehmigungsrelevanten Prüfungen nach Normen und Vorschriften. Einen Überblick der aktuellen Benennungen finden Sie hier.
- Jeder Test beinhaltet neben der Durchführung der Prüfung eine Dokumentation der Prüfergebnisse mit Fotos und Messwerten sowie die Berichterstellung.
- Unser Prüflabor-Netzwerk erfüllt die Anforderungen der ISO/IEC 17025 und ist als Technischer Dienst für die Homologation und Typgenehmigung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) sowie dem National Standards of Ireland (NSAI) benannt.
- Für die Typgenehmigung von Leuchten und Scheinwerfern sind wir vom Vehicle Safety Certification Center in Taiwan (VSCC) benannt. Außerdem ist die DLG TestService nationale Prüfstelle der OECD Tractor Codes.
Homologation: Prüfungen und Gutachten
Dank umfassender Kenntnisse der Regelwerke und Vorschriften organisiert die DLG TestService das komplette Homologationsverfahren Ihrer Fahrzeuge. Die Prüfungen werden im eigenen Prüflabor sowie in geeigneten externen oder herstellereigenen Prüflaboren durchgeführt.
Dienstleistungen
- Spezialisierte Prüflabore für die verschiedenen Teilbereiche der Homologation
- International erfahrene und vernetzte Prüfingenieure
- Modernste Prüfstände und Messtechnik
- Fachliche Betreuung im gesamten Homologationsprozess:
- Herstelleranfangsbewertung durch die Typgenehmigungsbehörde als Grundlage für die Teilnahme am Typgenehmigungsverfahren
- Vorbereitung der erforderlichen Herstellerunterlagen (Beschreibungsmappe)
- Prüfung und Begutachtung von Fahrzeugen und Fahrzeugteilen nach EU-Richtlinien und Verordnungen, UN/ECE-Regelungen und -Normen sowie Vorschriften der StVZO
Überzeugende Vorteile
Direkter Kontakt mit den Prüfern
Ihr persönlicher Ansprechpartner betreut Sie von der Anfrage über die Messungen bis zur Genehmigungsabwicklung mit der jeweiligen Behörde.
Unkomplizierte und schnelle Abwicklung
Dank unserer schlanken Organisationsstruktur arbeiten wir effizient, schnell und termingerecht.
Begleitung der Prüfungen vor Ort
Gerne können Sie Ihre Homologationsprüfungen vor Ort in einem unserer Labore nach vorheriger Absprache begleiten.
Jetzt auch Motorentests nach NRMM-Richtlinie
Neue Motoren von mobilen Maschinen und Geräten (NRMM, Non Road Mobile Machinery), wie z. B. Baumaschinen und selbstfahrende Arbeitsmaschinen, müssen die Emissionsgrenzwerte für gasförmige Schadstoffe und luftverunreinigende Partikel nach der EU-Verordnung 2016/1628 einhalten. Ziel der Richtlinie ist eine Verminderung des Schadstoffausstoßes von NRMM.
Auf dem DLG-Rollenprüfstand im DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel können jetzt auch die Schadstoffwerte von NRMM-Motoren gemäß EU-VO 2016/1628 getestet werden. Die realitätsnahe Simulation der Belastung bei praxistypischen Belastungen ermöglicht durch das Abfahren verschiedener Lastkurven eine präzise Online-Messung der Abgasemissionen des Gesamtsystems. Zeit- und kostenaufwendige Messungen mit portablen Emissionsmessgeräten (PEMS) im Praxisbetrieb unter einsatztypischen Belastungen entfallen dadurch.