Bei den verschiedenen Kategorien der Siliermittel und Futterkonservierungsmittel wird auf die verschiedensten Kriterien, wie beispielweise die Osmotoleranz, das Gärsäuremuster sowie die Wirkstoffzusammensetzung geachtet und es werden Laborsiloversuche durchgeführt. Der Frischmasseverlust oder pH-Wert wird auch untersucht.
DLG-Prüfkriterien
Siliermittel Kategorie 1 (Verbesserung des Gärverlaufs)
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Biologische Produkte:
- Osmotoleranz und Wasserkapazitätswert der Keime
- Laborsiloversuche gegen unbehandelte Kontrollen mit:
- schwer silierbarem Futter (Kategorie 1 a)
- mittelschwer bis leicht silierbarem Futter mit niedrigem TS-Gehalt (Kategorie 1 b)
- mittelschwer bis leicht silierbarem Futter mit hohem TS-Gehalt (Kategorie 1 c)
- Trockenmasse, Trockenmasseverluste, Gärverluste, pH-Wert (Säuerungsverlauf)
- Gärsäuremuster der Silage (Milchsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure)
- Gehalt der Silage an NH3-Stickstoff, Gesamtstickstoff, Alkoholen
- Aerobe Stabilität der Silage nach Silierdauer von 49 Tagen
Siliermittel Kategorie 2 (Verbesserung der aeroben Stabilität)
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Biologische Produkte:
- Osmotoleranz und Wasserkapazitätswert der Keime
- Laborsiloversuche gegen unbehandelte Kontrollen
- Trockenmasse, Trockenmasseverluste, Gärverluste, pH-Wert (Säuerungsverlauf)
- Gärsäuremuster der Silage (Milchsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure)
- Gehalt der Silage an NH3-Sickstoff, Gesamtstickstoff und Alkoholen
- Aerobe Stabilität der Silage nach Silierdauer von 49 Tagen und 90 Tagen, Besatz der Silage an Schimmel und Hefen
- Zusatzprüfung in Kategorie 2 (Siliermittel für die frühzeitige Siloöffnung)
- Zusätzlich: Aerobe Stabilität der Silage nach Silierdauer von 14 Tagen
Siliermittel Kategorie 3 (Reduzierung des Gärsaftablaufs)
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Biologische Produkte:
- Osmotoleranz und Wasserkapazitätswert der Keime
- Laborsiloversuche gegen unbehandelte Kontrollen
- Trockenmasse, Trockenmasseverluste, Gärverluste
- Gärsaftmengen nach 3, 7, 14 Tagen und am Versuchsende, pH-Wert der Silage
- Gärsäuremuster der Silage (Milchsäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure)
- Gehalt der Silage an NH3-Stickstoff, Gesamtstickstoff und Alkoholen
Siliermittel Kategorie 4 (Sekundärwirkung: Verbesserung von Futteraufnahme, Verdaulichkeit, Fleischerzeugungswert, Milcherzeugungswert)
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Osmotoleranz und Wasserkapazität der Keime
- Nachweis der Sekundärwirkung in:
- Futteraufnahmeversuchen
- Verdauungsversuchen
- Fütterungsversuchen
Siliermittel Kategorie 5 (Sonderwirkungen)
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Osmotoleranz und Wasserkapazität der Keime
- Laborsiloversuche gegen unbehandelte Kontrollen
- Trockenmasse, Trockenmasseverluste und Gärverluste
- pH-Wert (Säuerungsverlauf)
- Gärsäuremuster der Silage (Milch-, Essig-, Propion- und Buttersäure)
- Gehalt der Silage an NH3-Stickstoff, Gesamtstickstoff und Alkoholen
- Aerobe Stabilität der Silage nach Silierdauer von 49 Tagen
- Besatz der Silage an Clostriden-Endosporen
Siliermittel Kategorie 6 (Verbesserung der Methanausbeute in Biogasanlagen)
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Osmotoleranz und Wasserkapazität der Keime
- Laborsiloversuche gegen unbehandelte Kontrollen zu Überprüfung der:
- Methanausbeute durch Reduzierung der Gärverluste analog
- Methanausbeute durch Verbesserung der aeroben Stabilität analog
- Spezifische Ausbeute an Methan
TMR-(Total mixed ration)/PMR-(Partial mixed ration)Stabilisatoren
- Wirkstoffzusammensetzung und Übereinstimmung mit der Deklaration
- Osmotoleranz und Wasserkapazität der Keime
- Laborsiloversuche mit typischer Mischration gegen unbehandelte Kontrolle und Positivkontrolle
- pH-Wert (Säuerungsverlauf)
- Aerobe Stabilität der Silage nach Silierdauer von 72 Stunden
- Besatz der Silage an Schimmel und Hefen
- Frischmasseverlust
- Kondenswasserbildung