Bei Tierkennzeichen wird spezifisch nach ICAR-Standard getestet. Dazu gehört das Testen der Materialzusammensetzung und -beständigkeit oder die Lesbarkeit am Barcode oder visuell. Außerdem werden die Lesbarkeit-Conformance nach ISO 24631-1 und Lesbarkeit-Performance nach ISO 24631-3 geprüft.
Die Experten der DLG TestService zertifizieren Tierkennzeichen nach dem produktspezifischen DLG-Qualitätsstandard. Neben den festgelegten Kriterien dieser Wirksamkeitsprüfung können weitere Produkteigenschaften getestet und zertifiziert werden. Tierkennzeichen, die die Tests bestehen, erhalten das DLG-Qualitätssiegel.
Alle DLG-zertifizierten Betriebsmittel unterliegen einer ständigen Kontrolle. Die gleichbleibende Produktqualität wird durch regelmäßige Wiederholungsprüfungen oder Analysen sichergestellt. Außerdem erfolgen Stichproben beim Hersteller oder im Handel.
DLG-Prüfkriterien
Elektronische Kennzeichen (Ohrmarken, Boli, Injektate)
- Prüfung nach ICAR-Standard
- Materialzusammensetzung
- Materialbeständigkeit
- Lesbarkeit (Barcode, visuell)
- Farbbeständigkeit
- Beständigkeit der Steckverbindung
- Ausschluss der Wiederverwendbarkeit
- Elektronische Lesbarkeit
- Conformance nach ISO 24631-1 und Performance nach ISO 24631-3
- Conformance mit ISO 11784 und ISO 11785
- Lesereichweite