Die DLG TestService verfügt im Testzentrum in Groß-Umstadt über einen der leistungsfähigsten Allrad-Rollenprüfstände zur Leistungs- und Verbrauchsmessung von schweren Nutzfahrzeugen weltweit. Hier werden schwerpunktmäßig Messungen an Traktoren durchgeführt. Verbrauchs- und Performancemessungen an anderen Nutzfahrzeugen und Lkw ergänzen das Dienstleistungsspektrum. Ebenso ist es möglich, die gesamte Wirkungsgradkette des elektrischen Energieverbrauchs von Elektro- und Hybridfahrzeugen zu messen.
Auf dem Rollenprüfstand kann der Kraftstoff- und AdBlue-Verbrauch von Traktoren mit bis zu rund 1.000 PS geprüft werden. Die Traktoren stehen für die Prüfung auf vier Stahlrollen mit jeweils 2 m Durchmesser, die von Elektromotoren angetrieben und gebremst werden können. Die Rollen können zwischen 2,05 m und 6,00 m auf den nötigen Achsabstand eingestellt werden. Die maximalen Achslasten betragen 30 t, d. h. insgesamt maximal 60 t tatsächliche Masse des Traktors. Die maximal übertragbare Zugkraft pro Rad beträgt dabei 135 kN.
Leistungs- und Zugkraftmessungen
- Ermittlung von Zugkräften und Zugleistungen, auch bei geringen Fahrgeschwindigkeiten
- Leistungsmessungen:
- Zugleistungen an den Rollen bis 700 kW
- Zapfwellen- oder Nebenantriebsleistungen (PTO) bis 700 kW durch separate Belastungseinheit
- Hydraulikleistungen bis 150 kW durch separate Belastungseinheit
- Kombinierte Belastung von Fahrantrieb, Heckzapfwelle oder Nebenantrieb und Hydrauliksystem auch unter Volllast und bei niedrigen Geschwindigkeiten
- Wahlweise Synchronlauf der Rollen oder der Räder
- Erfassung von Schlupf, Radgeschwindigkeiten, variablen Antriebsleistungen
Verbrauchs- und Emissionsmessungen
- Kraftstoffverbrauchsmessungen
- AdBlue-Verbrauchsmessungen
- Emissionsmessungen durch PEMS (Portable Emission Measuring System)
- Vergleichende Leistungs- und Verbrauchsmessung mit unterschiedlichen Kraftstoff- oder Schmierstoffen bei konstanter Raumtemperatur
- Reichweitenermittlung von Elektro- und Hybridfahrzeugen
- Elektrische Energieverbrauchstests für Elektro- oder Hybridfahrzeuge
Erfassung und Aufzeichnung von Daten
- Temperaturmessung: Standard 8 Kanäle, mehr Kanäle auf Anfrage
- Drehzahlerfassung: Standard 4 Kanäle
- CAN-Datenaufzeichnung: J1939, ISOBUS
Simulation von verschiedenen Fahrzuständen
- Fahrsimulation, Fahrzyklen, Fahrprofile nach Kundenvorgabe
- Coastdown Tests (Ausrolltests), Lastanpassung
- Lastsimulation Anhängerbetrieb
- Tests zur Kühlleistungsabstimmung
- Abnahmetests von Motor- und Getriebeeinbau
- Simulation von Bergfahrten, Steigungen und Gefällestrecken
- Prüfung der Dauerbremsanlage (nach Vorgaben der StVZO, UN/ECE-Regelungen oder EU-Verordnungen)
- Simulation von Beladungszuständen, Niederzugvorrichtungen bis max. 10 t pro Achse
Technische Spezifikationen
DLG-PowerMix für Traktoren
Auf Basis typischer Arbeitsbelastungen eines Traktors in der Praxis hat die DLG-Prüfungskommission 14 Belastungszyklen festgelegt, unter denen der Kraftstoff- und AdBlue-Verbrauch, die Leistungsfähigkeit und letztendlich die Energieeffizienz des Gesamtfahrzeugs auf dem DLG-Rollenprüfstand bestimmt werden. Die Belastungszyklen spiegeln typische Feld- und Transportarbeiten sowohl im Teil- als auch Volllastbereich wider.
Aktuelle Prüfberichte
Alle Messungen auf dem DLG-Rollenprüfstand an Traktoren, Arbeitsmaschinen und anderen schweren Nutzfahrzeugen sind als Prüfberichte kostenfrei in unserer Datenbank abrufbar.