Prüfung von weiteren Emissionsminderungsmaßnahmen 

Neben der Prüfung von Abluftreinigungsanlagen bietet die DLG TestService weitere Prüfungen und Beratung für verfahrensintegrierte Maßnahmen zur Emissionsminderung im Stall im Bereich TA Luft (2021):

  • Emissionsmindernde Bodenbeläge (z. B. durch Kot-/Harn-Trennung)
  • Emissionsreduzierende Einstreu
  • Lagerung von Flüssig- und Festmist (z. B. durch Abdeckung)
  • Güllezusatzstoffe und -behandlung

Durch die Neufassung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft 2021) kommt der Prüfung und Zertifizierung von Emissionsminderungstechniken eine hohe Bedeutung zu, da in genehmigungsbedürftigen Anlagen nur qualitätsgesicherte Verfahren zum Einsatz kommen sollen. 

Prüfrahmen für Minderungstechniken

  • Am oder im Stall: z. B. Abluftreinigungsanlagen, verfahrensintegrierte Minderungsmaßnahmen (Indoor-Verfahren)
  • Außerhalb von Stallanlagen: z. B. Abdeckungen für offene Güllebehälter

Prüfungen nach DLG-Prüfrahmen

  • Prüfungen mit entsprechender Zertifizierung werden von vielen Behörden im In- und Ausland akzeptiert.
  • Der DLG-Prüfrahmen der DLG dient als Orientierung für die Durchführung der Prüfung und deren Bewertung.
  • Prüfung des Gebrauchswerts, also der grundsätzlichen Eignung von Indoor-Verfahren zur Emissionsminderung unter Praxisbedingungen in Schweine-, Rinder- oder Geflügelställen.
  • Die DLG-Prüfung geht dadurch deutlich über eine reine Emissionsmessung hinaus.
  • Alle Beteiligten – Genehmigungsbehörden, Hersteller und Landwirte – können sich auf die Funktionsfähigkeit zertifizierter Anlagen bei ordnungsgemäßer Betriebsweise verlassen.

Voraussetzung für die Prüfung einer Indoor-Maßnahme

  • Genehmigung der Anlage nach BImSchG oder Baurecht
  • Einhaltung der Anforderungen gemäß Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung
  • Funktionsfähigkeit des zu prüfenden Verfahrens