Prüfungen von Kabinen und Fahrerhäusern 

Mit rund 200 Kabinenprüfungen pro Jahr sorgt die DLG TestService für den Schutz von Fahrern und Bedienern von Traktoren, Forst-, Erdbaumaschinen, Staplern und Lkw. Als international erfahrener und vernetzter Partner deckt sie alle Anforderungen zur Fahrersicherheit ab – auch über die Landtechnik hinaus. Das Prüflabor ist nach ISO 17025 akkreditiert, vom Kraftfahrt-Bundesamt als Technischer Dienst sowie von der OECD als nationale Prüfstelle benannt.

Grundlage für die Prüfungen sind nationale sowie internationale Prüfstandards und Normen. Jeder Test umfasst die Durchführung, eine Dokumentation der Testwerte und Testfotos sowie die Berichterstellung. Bei Bedarf führen wir auch die komplette Genehmigungsabwicklung mit dem Kraftfahrt-Bundesamt bzw. mit dem OECD-Koordinierungsbüro durch.

Download 

Prüfungen von ROPS – Roll-Over Protective Structure (Überrollschutz)

Getestet wird die Kabinenstabilität beim Überschlag. Die Überrollschutzaufbauten müssen so ausgelegt sein, dass bei einem einmaligen Überschlag ein definierter Überlebensraum erhalten bleibt. 

Prüfstandards

  • VO (EU) 1322/2014
  • ISO 3471, ISO 8082, ISO 12117-2, ISO 21299
  • OECD Code (3), 4, 6, 7, 8, 9

Prüfungen von FOPS – Falling Object Protective Structure (Schutzaufbau gegen herabfallende Gegenstände)

Die FOPS-Prüfung ist eine dynamische Prüfung des Kabinendaches bzw. des darüber montierten Schutzaufbaus gegenüber herabfallenden Gegenständen. 

Prüfstandards

  • ISO 3449, ISO 6055, ISO 8083, ISO 10262
  • OECD Code 10

Prüfungen von TOPS – Tip-Over Protective Structure (Umsturzschutzvorrichtung)

Die Prüfung von Bagger-Kabinen simuliert ein einfaches Umkippen oder Umstürzen des Baggers.

Prüfstandards

  • ISO 12117-1
  • EN 474-5

Prüfungen von OPS – Operator Protective Structure / OPG – Operative Protective Guard (Bedienerschutzvorrichtungen)

Die Scheiben von Forstmaschinen oder das Schutzgitter von Baumaschinen wird für diese Prüfungen mithilfe eines Hydraulikzylinders belastet. 

Prüfstandards

  • VO (EU) 1322/2014
  • ISO 8084
  • ISO 10262

Prüfungen der Verankerung der Sicherheitsgurte

Die Verankerungen der Sicherheitsgurte werden je nach Maschine oder Fahrzeug nach unterschiedlichen Standards geprüft. 

Prüfstandards

  • VO (EU) 1322/2014
  • ISO 6683
  • OECD Code 4, 6, 7, 8, 9
  • UN/ECE-Regelung Nr. 14

Prüfungen von Lkw-Fahrerhäusern

Lkw-Kabinen werden auf einem speziellen Prüfstand getestet. Diese Prüfungen, die einen Frontalaufprall oder Überschlag simulieren, erfolgen dynamisch mit verschiedenen Pendeln, die in der Prüfnorm UN/ECE-Regelung Nr. 29.03 definiert sind. Ab dem 30. Januar 2021 müssen alle Lkw (Fahrzeugklassen N1, N2 und N3) die Anforderungen der UNECE-R 29.03 beim Inverkehrbringen erfüllen. 

Vorschrift

  • UN/ECE-Regelung Nr. 29

Festigkeitsprüfung von hinteren Unterfahrschutzeinrichtungen 

Als vom Kraftfahrt-Bundesamt benannter Technischer Dienst bietet die DLG TestService die Durchführung von Festigkeitsprüfungen für hintere Unterfahrschutzeinrichtungen an. 

Seit dem 1. September 2021 müssen alle Lkw und Anhänger der Klassen N und O mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgestattet werden, der nach der Änderungsserie 03 zur UN/ECE-Regelung Nr. 58 geprüft wurde. Wir führen im DLG-Testzentrum in Groß-Umstadt die entsprechende Prüfung durch. 

Bei land- und forstwirtschaftlichen Anhängern der Klasse R wird der hintere Unterfahrschutz nach VO (EU) 2015/208 Anhang XXVI geprüft. Die EU-Verordnung entspricht im Wesentlichen der Änderungsserie 02 der UN/ECE-Regelung Nr. 58. 

Entwicklungsbegleitende Prüfungen für Fahrerhäuser

Die DLG TestService bietet als unabhängige dritte Partei Herstellern vertrauliche F&E-Testdienstleistungen im Bereich Fahrerhäuser an. Mit dem Know-how unserer Experten und unserer umfassenden Infrastruktur für Prüfdienstleistungen können zielführende Versuche und Tests nach herstellerspezifischen Vorgaben und Anforderungen durchgeführt werden. 

Zusätzlicher Entwicklungsbenefit für Hersteller

Unsere diversen Prüfstände zur Feststellung der Fahrerplatzsicherheit sind leistungsstarke Werkzeuge, die es Kabinenherstellern ermöglichen, entwicklungsbegleitende Tests exakt nach ihren Vorgaben durchzuführen.

Im Zuge von Entwicklungsaktivitäten bieten wir auch die Dienstleistungen mit zusätzlicher Messtechnik, wie z. B. Beschleunigungsmessungen, an und können Spannungszustände mittels Dehnungsmessstreifen ermitteln.

Nationale und internationale Prüfstandards

  • EU-Verordnungen
  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
  • OECD Standard Codes
  • UN/ECE-Regelungen
  • ISO- und EN-Standards für:
    • Straßenbaumaschinen
    • Erdbaumaschinen
    • Hydraulikbagger
    • Forstmaschinen
    • Flurförderzeuge
    • Sonderfahrzeuge
  • Sonstige Standards wie:
    • SAE
    • JIS
    • OSHA
    • CSA

 

Akkreditierung / Benennung 

  • DAkkS
  • KBA
  • OECD

Besonderheiten bei den Kabinenprüfungen

ROPS-Prüfungen bis 100 Tonnen
Das DLG-Testzentrum verfügt über zwei ROPS-Prüfstände, mit denen Kabinen für Maschinen bis rund 100 Tonnen Gesamtmasse geprüft werden können. Dafür stehen Prüfkräfte von 1.500 kN (horizontal) und 2.000 kN (vertikal) zur Verfügung.

XXL-Kabinen im Test
Geprüft werden auch besonders große Kabinen. Die maximalen Prüflingsmaße betragen 5.000 × 5.000 × 3.700 mm (L × B × H). Die Kabinen werden in der Regel auf dem Maschinenrahmen angeliefert und auf der Spannplatte fixiert.

Tests bei Minusgraden
Alle Prüfungen können auf Wunsch auch bei –18 °C durchgeführt werden.

DLG-Tech Quarterly

Informationen aus der Fach- und Testarbeit der DLG