Tierhaltungstechnik 

Prüfungen und Dienstleistungen

Die DLG TestService prüft Tierkennzeichen aller ArtBöden und Bodenbeläge für die Tierhaltung, Maßnahmen zur Verringerung des Emissionsausstoßes aus der Landwirtschaft (Abluftreinigungsanlagen sowie weitere Emissionsminderungs­maßnahmen­), Stallbau­komponenten von der Gebäudehülle bis zu Stalleinrichtung, Stalltechnik und Beleuchtung sowie Betriebs- und Futtermittel.

Die Prüfungen erfolgen nach nationalen und internationalen Normen und Standards sowie anhand von DLG-eigenen, aus der Praxis abgeleiteten Prüfvorschriften, die zum Teil Zugangsvoraussetzung für internationale Investitionsförderprogramme sind.

International anerkannt

  • ICAR, CCIA, PAS: Einziges weltweit anerkanntes Prüflabor für elektronische und konventionelle Tierkennzeichen.
  • Niederlande: In den Förderrichtlinien des Maatlat Duurzame Veehouderij-Programms wird auf DLG-Zertifikate und -Prüfberichte verwiesen.
  • Österreich: Im Rahmen der Zulassung von Stalleinrichtungen ist die DLG als Prüflabor für die Durchführung praktischer Prüfungen auf Tiergerechtheit benannt.
  • DLG-anerkannte Bodenbeläge unterstützen in der Schweiz und den Niederlanden Landwirte bei der Investitionsförderung.

Prüfungen für Bodenelemente sind Norm

Bereits seit Jahren setzt die DLG TestService mit ihren regelmäßigen Prüfungen von Bodenbelägen nationale und internationale Standards. Die Laborprüfungen sind in die Deutschen Industrienormen DIN 3762, DIN 3763 und DIN 7861 eingeflossen und haben auch die internationale Normung für Bodenbeläge in der Tierhaltung wie beispielsweise den ISO-Standard 22941 beeinflusst.

Mehr erfahren

DLG-Tech Quarterly

Informationen aus der Fach- und Testarbeit der DLG