In der Produktion von morgen überwachen smarte Sensoren jeden Schritt – vom Mischen der Zutaten bis zur fertigen Verpackung. Vernetzte Maschinen senden Echtzeitdaten sicher in die Cloud und maschinelles Lernen prognostiziert, wann eine Anlage gewartet werden muss. (10/2025)
Um Orientierung für Studierende zu schaffen, hat die Praktikumsstudie von foodjobs zum zwölften Mal die Zufriedenheit und das durchschnittliche Gehalt für Praktika in der Lebensmittelwirtschaft ermittelt. (10/2025)
Bereits seit einigen Jahren beschäftigt der Fachkräftemangel die landwirtschaftliche Branche. Betrifft dieses Thema auch mich? Oder bleibe ich als Familienbetrieb weitestgehend unberührt? Welche Lösungsstrategien gibt es – und worin sehen betroffene Landwirtinnen und Landwirte entsprechendes Potential zur Umsetzung auf ihren Betrieben? Die Ergebnisse zu diesen Fragen lassen sich an den nachfolgenden Grafiken ablesen.
Nachhaltige Energiebereitstellung und effizienter Energieeinsatz sind für die Lebensmittelindustrie wichtiger denn je. In fast allen Betrieben schlummert noch ungenutztes Potenzial zur Senkung der CO2-Emissionen und zur Steigerung der Ressourceneffizienz. (10/2025)
Annika Behler hat den 1. Platz beim Women in Ag Award 2024 in der Kategorie „Technik und Forschung“ gewonnen. . Sie spricht über Mut und Frauen in AgTech
Bin ich ein guter Verhandler? Warum glaube ich, dass ich ein guter bzw. schlechter Verhandler bin? Und wie schaffe ich es, mein Verhandlungsgeschick weiterzuentwickeln? Mit diesen und weiteren Fragestellungen rund um eine erfolgreiche Verhandlung beschäftigten sich die Teilnehmenden des Workshops Deal or No Deal? Mit Strategie und der richtigen Technik zum Verhandlungserfolg.
Wieso eine gute Geldanlage, Versicherung und Risikomanagement oder Vermögensaufbau keinesfalls staubtrockene Themen sind, sondern hochspannende Materie, das ist Thema der dritten Episode in der DLG-Podcast-Reihe Female Agri Fellows.